Theaterpädagogik

Als Schauspielerin, Regisseurin und ausgebildete Musik- und Bewegungspädagogin arbeite ich in Kursen gern Sparten übergreifend: Schauspiel verbindet sich mit Bewegungstheater und Musikalisch-Rhythmischen Elementen, wobei Improvisation und Szenengestaltung bzw. Projektarbeit zentral sind.

Kurse

Kurse für Erwachsene

 

Momentan keine Theaterkurse

Kurse für Kinder

Momentan keine Theaterkurse

 

Bisherige Kurse

  • Fortlaufender Kurs Theaterimprovisation für Erwachsene,
    26.Okt. 16-08. März 17 (10 Abende)
  • Theaterimprovisationen-Dimensionen für Erwachsene, Aufbaukurs, 06.April bis 11. Mai 2016 (6 Abende)
  • Theaterkurs für Kinder, fortlaufend
    Oktober 2015 - Mai 2016, Montag 16:00-17:30
  • Frühlingsferienkurs für Kinder: Raus! Theater in der Natur
    11.-15. April 2016, ganztags
  • Theaterimprovisationen-Dimensionen für Erwachsene, Fokus Grundsätze der Improvisation, Kurs A und B
    13.01.-30.03.2016 (je 6 Abende 14-täglich)
  • Theaterimprovisationen-Dimensionen für Erwachsene, Fokus Schauspiel
    09.09.-21.10.2015, 19:00-21:00 (6 Abende)
  • Theaterimprovisationen-Dimensionen für Erwachsene
    15.4.-10.6.15, 14-täglich 19:00-21:00 (5 Abende)
  • Frühlingsferienkurs für Kinder: Theater-Collage
    13.-17. April 2015, ganztags
  • Theaterimprovisionen-Dimensionen für Erwachsene
    2.-30. März 2015, 19:00-21:00 (5 Abende)
  • Theatersport für Erwachsene
    Mai 2011 - Mai 2012, 1x monatlich Ganz- bzw. Halbtageskurs
  • Kreativer Kindertanz
    September 2005 - Juli 2006, wöchentlich in Biel/Bienne

Improgruppen-Coaching

2012 - ca. 2015 coachte ich die Improtheater-Gruppe der Uni Bern.

1-4 Theatersport-Aufführungen pro Semester, unter meiner Moderation.

Zirkusprojekte

2010-2015 begleitete ich als Zirkuspädagogin im Circus Luna Zirkuswochen in Schulen in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen.
Bei Interesse für ein Zirkusprojekt bitte mit Circus Luna Kontakt aufnehmen.

Theaterprojekte für Schulen

Ihre Schulklasse möchte ein Theaterprojekt auf die Beine stellen, in welchem die Kinder massgeblich an der Stückentwicklung beteiligt sind? Dann sind Sie bei mir genau richtig.

Bei der eigenen Stückentwicklung erleben die Kinder unmittelbar künstlerische Prozesse und ihr Horizont für künstlerische Gestaltung wird erweitert. Jedes Kind lernt, sein eigenes Tun und dasjenige seiner Mitschüler wahrzunehmen, wertzuschätzen und Verantwortung zu übernehmen. Somit orientieren sich solche Projekte an der Stärke jedes einzelnen Kindes und verhilft der Gruppe zum Erfolgserlebnis. Dies stärkt das Selbstvertrauen der Gruppe - und jedes einzelnen.


Ich bin für vielerlei Theaterideen offen. Z.B. für:


Geschichten-Improvisationen:

Durch Improvisation erarbeiten wir Szenen und entwickeln gemeinsam eine zusammenhängende Geschichte.
Wird es spassig oder plötzlich ganz ernst? Lassen wir uns von der Geschichte leiten und überraschen...

 

Kreative Umsetzung einer Geschichte:

Die Umsetzung einer Geschichte soll nicht 1:1 erfolgen? Unter Einbezug von Musik, Tanz, Materialien, Darstellung in Bildern oder Einspielungen von Videos ist vieles möglich.
Oder ganz reduziert, ohne Bühnenbild und nichts, nur die Spielenden, einfach so? Geht auch!

 

Diverse Anfragen:

- Coaching Ihres Schultheaters

- Kurse oder Kurz-Input Schauspiel / Improvisation

 

Für mehr Informationen nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf.

Theater-Collage mit Verpackungsmaterialien

Verpackungsmaterialien wie Kartonschachteln, PET-Flaschen, Papier etc. werden mal nicht recycled, sondern re-used! Die Einfachheit des Materials holt die Kinder/Jugendlichen in ihrem Spieltrieb ab und lässt den Assoziationen freien Lauf. Dies nutzen wir und kreieren kleinere Schauspiel-, Tanz- oder musikalische Szenen, welche als Theater-Collage aufgeführt werden.

Gerade in der heutigen Gesellschaft, wo alles vorgefertigt und perfekt daher kommt, ist der Prozess, aus quasi nichts alles Mögliche entstehen zu lassen von grosser Bedeutung. Auch wird der Wert von Abfallprodukten thematisiert, wobei Umweltthemen in das Theaterprojekt einfliessen können – aber nicht müssen.

Weitere (buchbare) Projektideen:

Raus! Theater in der Natur

Lust auf Theater, aber noch mehr Lust, draussen zu sein? Wir nehmen die Natur als Proberaum, Kulisse und Inspirationsquelle!

Eine abschliessende Aufführung findet in Form eines Stationen-Theaters statt, ergänzt mit Erzählungen. Oder wir filmen jeden Tag die erarbeiteten Szenen und dokumentieren per Video - je nach Zeit und Interesse.

 

Auszüge aus bestehenden Texten dienen uns als Arbeitsbasis, z.B.:

- Shakespeare's Klassiker "Ein Sommernachtstraum"

- Kinderliteratur: "Ronja Räubertochter“, „Der Räuber Knatterratter"

- Märchen oder Fantasy-Romane wie „Herr der Ringe“

Wir inszenieren daraus Kurzszenen inmitten in der Natur.
Oder wir entwickeln selber kleine Szenen durch Improvisation im direkten Dialog mit dem jeweiligen Ort.
   

Erzählt! Monolog, Dialog, Triolog...

Wir befassen uns mit Monologen, Dialogen, Szenen mit mehreren Schauspielenden bis hin zu Massenszenen und kreieren daraus unser Bühnenstück. Die Kinder/Jugendlichen setzen sich intensiv mit Schauspiel und Sprache auf der Bühne auseinander und haben die Möglichkeit, alleine auf der Bühne zu stehen oder in einer Gruppenszene aufzutreten: Mit oder auch ohne Worten, in Fremdsprachen, eine Geschichte, einen Krimi oder eigene Texte zu einem bestimmten Thema erzählend.
Beispiel Thema Integration: die Kinder/Jugendlichen spielen Episoden aus ihrem Alltag – auch in ihrer Muttersprache. Wir suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden und verschachteln die einzelnen Elemente zu einem Stück.

 

Die Theater-Form ist inspiriert von der Struktur des "Reigen" von Arthur Schnitzler, einem Bühnenstück aus dem Jahre 1920, wo eine Geschichte mittels einer Aneinander-Reihung von Monologen und Dialogen erzählt wird.

Die "Reigen"-Struktur ermöglicht einerseits das Erzählen aus verschiedenen Blickwinkeln, andererseits können die Figuren verschiedene Facetten von sich zeigen - ein vielschichtiges Bühnenprojekt.